Um Programme zu unterstützen, Prozesse zu automatisieren oder dynamische Websites darzustellen, benötigt man sogenannte Scripts. Scripts oder auch Skripte sind textbasierte Dokumente, die interpretiert werden können. Skripte sind in sogenannten Skriptsprachen geschrieben, die der Computer in Befehle übersetzt und ausführt. Skripte können über eine Vielzahl von Texteditoren wie beispielsweise Notepad geöffnet und umgeschrieben werden.
Was versteht man unter Skriptsprache?
Vielleicht haben Sie schon einmal von PHP oder Perl gehört, zwei der gängigsten Skriptsprachen. Auch in den internen Systemen von Windows und IOS werden eigene Skriptsprachen verwendet, um den Ablauf von Prozessen zu ermöglichen. Es gibt unterschiedliche Skriptsprachen, die sich je nach Einsatzort und der Verwendung unterscheiden.
Script: Programmiersprache und Skriptsprache im Unterschied
Anders als bei Programmiersprachen wird der geschriebene Quelltext bei Skripten gleichzeitig Zeile für Zeile gelesen und ausgeführt. Bei Programmiersprachen erfolgt der Zwischenschritt der Komplementierung, also die vorherige vollständige Umwandlung des Quelltextes in Maschinensprache, bevor die Ausführung stattfindet. Dadurch ist Scripting wesentlich langsamer und minimierter als Programmierung. Scripte dienen oftmals als Zusatz und sollten keine Programmiersprache ersetzen. Sie können Prozesse mittels der Übersetzung in Befehle automatisieren oder auch Anwendungen kombinieren und werden häufig ergänzend zur Programmierung eingesetzt. Zudem sind sie wesentlich leichter zu erlernen und weniger wartungsbedürftig.
Skript in der Webentwicklung
Ein klassisches Beispiel für den Einsatz von Skripten ist die Webentwicklung. Hier sorgt JavaScript beispielsweise dafür, dass Webseiten interaktiv werden – etwa durch klickbare Menüs, dynamische Inhalte oder animierte Übergänge. Auch im Hintergrund, auf der Serverseite, kommen Skriptsprachen wie PHP oder Python zum Einsatz, um Datenbanken anzusteuern oder Benutzeranfragen zu verarbeiten. Ohne diese kleinen, aber effektiven Skripte wäre das Internet, wie wir es kennen, nicht möglich.Neben der Webentwicklung werden Skripte auch in vielen anderen Bereichen genutzt – etwa zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. In Unternehmen helfen Skripte dabei, Daten zu verarbeiten, E-Mails zu verschicken oder Reports zu erstellen. Auch einfache Makros in Programmen wie Excel basieren im Kern auf Skriptlogik. Der große Vorteil: Mit relativ wenig Aufwand lassen sich Abläufe effizienter gestalten – ganz ohne komplexe Softwareentwicklung.